Selbstverteidigung

Während bei Wettkämpfen vor allem der Distanzkampf praktiziert und nach Regeln gekämpft wird, sind Auseinandersetzungen auf der Straße eine ganz andere Form. Hier gibt es keine Regeln, und es ändern sich Abstand, Technik sowie die Stellung.
Im Bereich der Selbstverteidigung lernen die Schüler die notwendige Anpassungsfähigkeit, um sich dynamisch und flexibel an die sich schnell ändernden Umstände in einer Gefahrensituation auf der Straße anzupassen.
Im Bereich der Selbstverteidigung lernen die Schüler die notwendige Anpassungsfähigkeit, um sich dynamisch und flexibel an die sich schnell ändernden Umstände in einer Gefahrensituation auf der Straße anzupassen.
Techniken und Methoden
Die beste Trainingsmethode zu entwickeln ist damit vergleichbar ein gutes Gericht vorzubereiten, in welchem alle Arten von Gemüse und Früchten zusammengetan werden. Der Bereich der Selbstverteidigung im Sen Do ist der Bereich, welcher immer erweitert und ausgebaut werden kann.
Im Sen Do adaptiert der Selbstverteidigungsbereich Techniken aus anderen Kampfkünsten, und kombiniert sie sinnvoll und effektiv. Sie helfen den Schülern sich auf jede Situation einzustellen. Beispielsweise Würfe, Fall- und Fegetechniken aus dem Judo oder Blockierungs- und Hebeltechniken aus dem Jiu-Jitsu.
Ein wichtiger Bereich kommt dem Bodenkampf zu. Wo in Karate Do-Wettkämpfen der Kampf am Boden endet, ist dies beim Kampf auf der Straße nicht der Fall. Um sich auch in diesen Situationen effektiv zu verteidigen, werden diese Situationen immer wieder trainiert.
Im Sen Do adaptiert der Selbstverteidigungsbereich Techniken aus anderen Kampfkünsten, und kombiniert sie sinnvoll und effektiv. Sie helfen den Schülern sich auf jede Situation einzustellen. Beispielsweise Würfe, Fall- und Fegetechniken aus dem Judo oder Blockierungs- und Hebeltechniken aus dem Jiu-Jitsu.
Ein wichtiger Bereich kommt dem Bodenkampf zu. Wo in Karate Do-Wettkämpfen der Kampf am Boden endet, ist dies beim Kampf auf der Straße nicht der Fall. Um sich auch in diesen Situationen effektiv zu verteidigen, werden diese Situationen immer wieder trainiert.

Schnelle-Hände-Technik

Die Schnelle-Hände-Technik ist ein wichtiger Teil der Selbstverteidigung. Sie ist ein von Erdogan Sen entwickeltes Verteidigungskonzept.
Durch das intensive Üben dieser Technik erlangt man Schnelligkeit, Beweglichkeit und eine gute Anpassungsfähigkeit an den Gegner.
In der Schnellen-Hände-Technik kommen Körperformen zum Einsatz, die für das Karate Do untypisch wären, aber trotzdem eine perfekte Ergänzung bilden.
Durch das intensive Üben dieser Technik erlangt man Schnelligkeit, Beweglichkeit und eine gute Anpassungsfähigkeit an den Gegner.
In der Schnellen-Hände-Technik kommen Körperformen zum Einsatz, die für das Karate Do untypisch wären, aber trotzdem eine perfekte Ergänzung bilden.