Überblick
Sobald die Schüler genügend Erfahrung für den nächsten Grad im Bereich der Sen Do Kampfkunst erworben haben, können sie an einer Prüfung teilnehmen.Anforderungen an die Schüler
Um an einer Prüfung teilzunehmen, ist die Zustimmung des Trainers erforderlich. Dieser kann den aktuellen Kenntnisstand der Schüler einschätzen, und eine Empfehlung für die Teilnahme aussprechen. Bei wesentlichen Mängeln (z.B. seltene Teilnahme am Training, Fehlverhalten, etc.) kann die Teilnahme an der Prüfung verweigert werden.Zusammenfassend sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Verbandsausweis (falls noch nicht vorhanden, zeitnah beantragen)
- Gültiger Verbandsstempel für das Prüfungsjahr
- Regelmäßige Teilnahme am Training
- Zustimmung des Trainers zur Prüfungsteilnahme
- Ggfs. erforderliche Pflichtlehrgänge (siehe Prüfungsordnung)
Die Gebühren für die Teilnahme sind am Tag der Prüfung zu entrichten. Sollte noch der aktuell gültige Verbandsstempel fehlen, kann dies ebenfalls am Tag der Prüfung ausgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie zudem im Dokument Merkblatt Verband und Gürtelprüfungen im Bereich Downloads
Ablauf der Prüfung

Am Tag vor der Prüfung wird in der Regel ein Seminar abgehalten. Während die Teilnahme am Seminar für Prüflinge obligatorisch ist, können auch Mitglieder am Seminar teilnehmen, die keine Prüfung ablegen möchten. Es dient auch vor allem bei den Kindern zur Entspannung und dem Abbau von Nervosität.
Die Schüler werden in verschiedenen Kategorien geprüft: Kihon, Kumite, Kata, Standübungen und Zielgenauigkeit (Hyoteki).
Der Prüfer kündigt die Aufgaben an, die Prüfungsteilnehmer müssen sie ausführen. Am Ende bewertet der Prüfer die gezeigten Übungen.
Bei höheren Prüfungen werden zudem noch Fachfragen gestellt, u.a. über die Sen Do Kampfkunst.
Als Ergebnis der Prüfung erhalten die Schüler eine Benotung:
A - Sehr gute Leistung
B - Gute Leistung
C - Durchgefallen
Wenn die Prüfung nicht bestanden wurde, können die Schüler beim nächsten Prüfungstermin es erneut versuchen.
Die Schüler werden in verschiedenen Kategorien geprüft: Kihon, Kumite, Kata, Standübungen und Zielgenauigkeit (Hyoteki).
Der Prüfer kündigt die Aufgaben an, die Prüfungsteilnehmer müssen sie ausführen. Am Ende bewertet der Prüfer die gezeigten Übungen.
Bei höheren Prüfungen werden zudem noch Fachfragen gestellt, u.a. über die Sen Do Kampfkunst.
Als Ergebnis der Prüfung erhalten die Schüler eine Benotung:
A - Sehr gute Leistung
B - Gute Leistung
C - Durchgefallen
Wenn die Prüfung nicht bestanden wurde, können die Schüler beim nächsten Prüfungstermin es erneut versuchen.
Vorbereitung auf die Prüfung
Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden folgende Nachschlagewerke empfohlen. Sie enthalten wichtige Informationen zu den Anforderungen der jeweiligen Grade, sowie die Techniken mit den (japanischen) Namen.Im weiteren Verlauf werden auch wichtige theoretische Kenntnisse abgefragt. Dazu sollte das Buch Sen Do - Die Drei-dimensionale Kampfkunst hinzugezogen werden.
Alle Bücher samt Bezugsquellen finden Sie im Bereich Medien - Bücher
Gürtelgrade und Farben

Im Sen Do gibt es folgende Grade, welche durch Gürtel in unterschiedlichen Farben symbolisiert werden. Dabei unterscheidet man grundlegend nach Kyu-Graden (Schüler-Grade) und Dan-Graden (Fortgeschrittene- oder Meister-Grade).
Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten die Schüler eine neue Gürtelfarbe (Ausnahmen siehe unten). Gerade für Kinder ist dies eine wichtige Motivation, und symbolisiert das Vorankommen in der Kampfkunst.
Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten die Schüler eine neue Gürtelfarbe (Ausnahmen siehe unten). Gerade für Kinder ist dies eine wichtige Motivation, und symbolisiert das Vorankommen in der Kampfkunst.
Kyu-Grade
Grad | Farbe |
---|---|
10 | weiß |
9 | weiß-gelb |
8 | gelb |
7 | orange |
6 | grün |
5 | blau |
4 | lila |
3 | braun 1 |
2 | braun 2 |
1 | braun 3 |
Dan-Grade
Grad | Farbe |
---|---|
1 | schwarz |
2 | schwarz |
3 | schwarz |
4 | schwarz |
5 | schwarz |
6 | schwarz |
7 | rot-schwarz |
8 | rot-weiß |
9 | rot |
10 | weiß |
Pflichtlehrgänge
Für höhere Grade sind zusätzlich Pflichtlehrgänge erforderlich, welche über den Verbandsausweis nachgewiesen werden müssen:
Grad | Selbstverteidigungs-Seminare | Waffenkunst-Seminare | Weitere Lehrgänge |
---|---|---|---|
3. Kyu (braun 1) | 1 | 1 | - |
2. Kyu (braun 2) | 2 | 2 | - |
1. Kyu (braun 3) | 3 | 3 | - |
1. Dan | - | - | 1 Kata Bunkai, Kampfrichter-Lehrgang (C-Lizenz) |
2. Dan | - | - | 2 Kata Bunkai, Kampfrichter-Lehrgang (B-Lizenz) |
Wo wird geprüft?
Die Prüfungen finden in der Regel in größeren Trainingshallen (z.B. Sporthallen von Schulen) statt, da sie Vereins-übergreifend abgehalten werden.Die Schüler werden frühzeitig über einen neuen Prüfungstermin informiert, so dass sie sich ausreichend vorbereiten können.