

Diese Kunst vereinigt Elemente des Karate Do mit denen der Selbstverteidigung und der Waffenkunst. Daher der Name - "dreidimensional"
Die Sen Do Kampfkunst unterteilt ihr Trainingskonzept in drei Bereiche
Karate Do / Selbstverteidigung / Waffenkunst
Diese Bereiche unterscheiden sich ganz klar in ihren Lehr- und Übungsformen, dennoch bedingen sie einander.
Was sind die Besonderheiten der Sen Do Kampfkunst?
Wir lehren die moderne Kampfkunst Sen Do, welche auf einem dreidimensionalen Konzept beruht und so zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Eine an traditioneller Kampfkunst orientierte Basis und eine funktionelle Adaption von Techniken im Selbstverteidigungs- und Waffenkunstbereich gehören zu unserer Philosophie bei den Lehr- und Übungsformen.Wir unterrichten Sen Do als dynamisches Kampf- und Bewegungssystem, welches zunächst auf Grundlage eines neutralen Systems greifbare Formen vermittelt, um im nächsten Schritt die Anpassungsfähigkeit im Sinne der höchsten Stufe der Flexibilität, mithin der Formlosigkeit erreichen zu können. Jeder wird dabei individuell gefördert und kann das ihm/ihr innewohnende Potential zum Ausdruck bringen.
Die Sen Do Kampfkunst besteht aus deduktiv gebildeten Dimensionen, welche auf Grundlage der universellen Kampfprinzipien (Gono Sen, Sen No Sen und Sen) eine stets notwendige Anpassung von Strategien und Techniken nach sich ziehen. So verspricht unser Trainingskonzept durch den Zuspruch hervorragend ausgebildeter Trainerinnen und Trainer sowie durch jeden Schüler als individuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Steigerung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten (kollektive Selbstwirksamkeit), wodurch ein Rahmen geboten wird, in dem sich die persönlichen Ansprüche und Ziele entfalten können.
Zwei Wege trennten sich im Wald.
Ich nahm den Weg, der kaum begangen war.
Das hat den ganzen Unterschied gemacht!
Unterschiede des Sen Do Trainingssystems im Vergleich zu anderen Stilen
In der Regel wird in den Kampfkunstschulen nur nach einem System und streng nach dessen Richtlinien trainiert. Der Vorteil dieser eindimensionalen Systeme liegt in ihrem Schwerpunkt auf den Details. Von Nachteil allerdings ist dabei erstens die Begrenztheit, die dem Schüler innewohnenden Potenziale zum Ausdruck zu bringen - und zweitens, dass die Schüler durch einseitige Trainingskonzepte zu sogenannten "Grobmotorikern" werden. Das heißt, dass sie keine Anpassungsfähigkeit entwickeln und niemals die höchste Stufe der Flexibilität erreichen können.Deshalb werden im Sen Do Trainingskonzept neben Karate Do auch Selbstverteidigung und Waffenkunst trainiert. Dem Schüler wird dadurch ein größtmögliches Spektrum geboten, seine Talente und Fähigkeiten kennenzulernen und auszubauen. Ein nicht zu verachtender weiterer Faktor besteht in der Abwechslung, die durch die drei Bereiche gegeben ist.
Karate Do

Kraftvoll und Dynamisch
Die Basis der Sen Do Kampfkunst ist Karate Do im Shotokan-Stil.
Selbstverteidigung

Anpassungsfähig und Flexibel
Effektive Verteidigung in Gefahrensituationen außerhalb des Dojos.
Waffenkunst

Umfangreich und Vervollkommnend
Der Kampf mit und die Verteidigung gegen Waffen.
Der Verhaltenskodex des Sen Do
Die nachfolgenden Werte werden von unseren Trainern und Schülern gelebt, und sind ein unverzichtbarer Bestandteil - innerhalb und außerhalb des Dojos.
- Liebe
- Dankbarkeit
- Höflichkeit
- Ehrlichkeit und Loyalität
- Offenheit
- Bescheidenheit
- Etikette
- Respekt
- Disziplin
- Treue
- Pflicht (Verantwortung)
- Fleiß (Zielstrebigkeit)
- Tapferkeit (Mut, Schlagfertigkeit)
- Geduld und Ausdauer
- Einfachheit (Reinheit)
