Medien - Bücher

Bücher und Informationsmaterial

Nachfolgend eine Auswahl von Büchern und Informationsmaterial zu den Themen Sen Do, Karate Do und den Kampfkünsten allgemein.

Sen Do - Die Drei-dimensionale Kampfkunst

Autor: Erdogan Sen | Veröffentlicht: 2011 | 244 Seiten

Die Wurzeln der Kampfkunst verlieren sich in der Geschichte. Alles über sie geschriebene beginnt mit "vermutlich", "wahrscheinlich", oder "könnte".

Nur durch das Jahrhunderte lange Ausüben und das Verfeinern der Kampfkünste durch die alten Meister, konnten sie wachsen und sich entwickeln. Das bedeutet, dass sie auch heute nur dann weiterwachsen und sich weiterentwickeln können, wenn jeder Kampfkunstübende selber etwas beiträgt und sich nicht nur auf vorgegebene Tradition verlässt. Dafür bedarf es aber einer gewissen Flexibilität, die es einem ermöglicht, alle Bereiche der Kampfkünste zu erforschen. Diese Flexibilität ist ein Teil der Lebenseinstellung. Um sie leben zu können bedarf es eines gewissen Maßes an Offenheit für andere und neue Aspekte des Lebens, wie zum Beispiel der Musik, der Literatur oder der Religion. Flexibel ist nicht die Kampfkunst, sondern der Mensch, der die Kampfkunst mit seiner flexiblen Persönlichkeit ausübt.

Jeder Kampfkunstübende trägt einen individuellen Kampfstil in sich, für dessen Entdeckung dieses Buch als Inspiration dienen soll.

Durch dieses Buch möchte Erdogan Sen die wesentlichen Eckpunkte seiner Trainingsmethode (Sen Do - Drei dimensionale Kampfkunst) einem breiteren Publikum zugänglich machen.

Diese Kunst vereinigt Elemente des Karate Do mit denen der Selbstverteidigung und der Waffenkunst.

  • Prolog
  • Werdegang der drei dimensionalen kampfkunst
  • Drei Dimensionen des Sen Do
  • Drei Ebenen des idealen Kampfkunst
  • Das Verhältnis der Dimensionen und der Ebene des Sen Do
  • Sen Do Metapher der „Baum“
  • Das Samurai Logo
  • Das Pyramiden Prinzip
  • Der Ursprung der Kampfkünste
    • Konfuzianismus – Taoismus – Buddhismus
    • Bruce Lee
  • Die Bedeutung des Karate Do
    • Die Beudeutung der Leere
  • Lao Tzu – Tao Te Ching
  • Selbsterkenntnis und Nachahmung
  • Wachsamkeit
  • Die Kunst des Beobachtens
    • Das innere Auge – Intution
  • Die Kunst des Hörens
  • Richtiges Verstehen
  • Oberflächlichkeit – Täuschung durch Äußerlichkeiten
  • Die Begriffe Kunst und Philosophie in der Kampfkunst
  • Unabhängigkeit
  • Religion und Kampfkunst
  • Religion und Kampfkunst
  • Die Aufgaben des Lehrers
    • Affirmative Wirkung
  • Die Aufgabe des Schülers
  • Rei der Guß
  • Der Umgang mit der Angst
    • Mokuso – Ruhiges denken und atmen
    • Samurai Grundsätze bezüglich der Angst
    • Hara Kiri
    • Der Feind hat nur ein Bild
    • Kriegsschreie der Indianer
  • Flexibilität
    • Ying Yang und die fünf Elemte
  • Gibt es gewaltlose Verteidigung?
  • Dramaturgie ind der Kampfkunst
  • Die Methode des Lernens und Lehrens
  • Das Trainingskonzept des Sen Do
    • Feinmotorik
    • Grobmotorik
    • Anschauliches denken
    • Geistige Intelligenz
  • Die drei Kategorien des Trainings
    • Automatisieren durch Nicht – Denken
  • Die Unterrichtsmethoden
  • Das Sehvermögen
  • Das Hörvermögen
  • Lernen durch Bewegung
  • Kime – Entwicklung der Kraft
  • Kategorien der Kraft
  • Schnelligkeit und Timing
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Die Basis des Kampfkünstlers
  • Kihon
  • Kata
  • Gerätetraining
  • Kumite
  • Kampfstellungen
  • Zielgenauigkeit
  • Aufwärmen – Gelenkigkeit – Beweglichkeit
  • Kondition
  • Kiai
  • Abwehren
    • Tai Sabaki – Tenshin Happo
  • Beintechniken
  • Beinarbeit und Distanz
  • Fausttechniken
  • Die Kampfprinzipien
  • Die Straßenkampfprinzipien
  • Intensität
  • Der Verhaltenskodex des Sen Do
  • Das Gürtelrangsytem im Sen Do
  • Rechtliche Aspekte
  • Was bedeutet Tradition?
  • Epilog
  • Danksagung
  • Über den Autor
  • Literaturverzeichnis
  • Personen und Sachverzeichnis

Verfügbar bei: budokonzept Amazon

Der Weg eines Kämpfers

Autor: Erdogan Sen | Veröffentlicht: 2010 | 131 Seiten

Erfahrung ist gelebtes Wissen. Parallel zu seiner praktischen Kampfkunstkarriere, studierte Erdogan Sen umfassend die philosophischen Grundprinzipien, die den Kampfsport erst zur Kampfkunst werden lassen. Die anschauliche Erläuterung dieser philosophischen Theorien unter Verwendung von Beispielen aus dem Dojo und des ganz alltäglichen Lebens, machen dieses Buch für die Welt der Kampfkunst so einzigartig. 

  • Die Tugenden der Samurai
  • Der ideale Kampfkünstler
  • Körperkraft und Körperästhetik
  • Erfolg
  • Verantwortung
  • Geduld
  • Zufriedenheit
  • Neid und Gönnen können
  • Bescheidenheit und Demut
  • Ehrlichkeit und Loyalität
  • Samurai, nur Japaner?
  • Treue und Ehre
  • Intuition, Entscheidungsfähigkeit, Lebenserfahrung
  • Nicht aufgeben
  • Epilog

Verfügbar bei: budokonzept Amazon

Sen Do - Karate Do Prüfungsordnung / Prüfungsprogramm

Autor: Erdogan Sen | Veröffentlicht: 2014 | 48 Seiten

Prüfungsordnung für den Bereich Karate Do in der Sen Do Kampfkunst. 

  • Das Gürtelrangsystem im Sen Do
  • Aufbau der Karate Do Prüfungsordnung
    • Kihon
    • Standübung
    • Kumite
      • Übungen der verschiedenen Kumitearten
        • Angriff und Verteidigung im Stehen (Shizen Tai)
        • Gohon Kumite (Fünfschrittkampf)
        • Sanbon Kumite (Dreischrittkampf)
        • Kihon Ippon Kumite (Grundschulmäßiger Einschrittkampf)
        • Jiyu Ippon Kumite (Freier Einschrittkampf)
        • Happo Kumite (Kampf in alle Richtungen)
        • Jiyu Kumite (Freikampf)
    • Kata
    • Hyoteki - Zielgenauigkeit
    • Angriffsstufen
  • Die Gürtelfarben des Sen Do Systems
    • Schülergraduierungen
    • Meistergraduierungen
  • Prüfung - vom 10. Kyu auf den 9. Kyu - weiß/gelb
  • Prüfung - vom 9. Kyu auf den 8. Kyu - gelb
  • Prüfung - vom 8. Kyu auf den 7. Kyu - orange
  • Prüfung - vom 7. Kyu auf den 6. Kyu - grün
  • Prüfung - vom 6. Kyu auf den 5. Kyu - blau
  • Prüfung - vom 5. Kyu auf den 4. Kyu - lila
  • Prüfung - vom 4. Kyu bis zum 1. Kyu - braun
  • Dan Prüfungen
  • Vorbemerkungen
  • Bewertunhskriterien
    • Kihon
    • Kumite
    • Kata
  • Benotung
  • Pflichtlehrgänge
  • Wartezeiten
  • Uke Waza (Abwehrtechniken)
  • Zuki Waza (Stoßtechniken)
  • Uchi Waza (Schlagtechniken)
  • Geri Waza (Tritttechniken)
  • Richtungen
  • Kommandos
  • Trainingsanzüge
  • Seminare
  • Die Kommandos und Begriffe der Techniken
    • Kommandos
    • Abkürzungen für die Fußstellungen
  • Die 28 Katas der Sen Do Kampfkunst
  • Der Verhaltenskodex des Sen Do

Verfügbar bei: budokonzept oder direkt bei den Trainern/Übungsleitern vor Ort

Sen Do - Die Techniken des Karate Do

Autor: Erdogan Sen | Veröffentlicht: 2018 | 67 Seiten

Technikbuch für den Bereich Karate Do in der Sen Do Kampfkunst, mit Fotos alle enthaltenen Techniken aus verschiedenen Perspektiven. 

  • Dachi Waza (Stellungen)
    • Bereitschaftsstellungen
    • Kihon / Grundstellungen
    • Kampfstellungen
  • Uke Waza (Arm-Abwehrtechniken)
  • Zuki Waza (Stoßtechniken)
  • Uchi Waza (Schlagtechniken)
  • Geri Waza (Beintechniken)
  • Trefferflächen

Verfügbar bei: budokonzept oder direkt bei den Trainern/Übungsleitern vor Ort